VORSCHAU

Veröffentlichung voraussichtlich im Dezember 2022

Fabio Tutrone

Healing Grief

A Commentary on Seneca’s ‚Consolatio ad Marciam‘

 

In: CICERO, 6 (demnächst: 31. Dezember, 2022)

Gefördert durch: Patrum Lumen Sustine-Stiftung (PLuS)

Weitere Informationen und open access

Über dieses Buch

Open Access

Sowohl unser Blick auf Senecas philosophisches Denken als auch unsere Herangehensweise an die antike Trostschrift haben sich seit dem letzten Kommentar zur Consolatio ad Marciam aus dem Jahr 1981 radikal verändert. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen neuen Kommentar in Buchlänge zu Senecas frühesten erhaltenen Schriften anzubieten, zusammen mit einer Revision des lateinischen Textes und einer Neubewertung von Senecas intellektuellem Programm, Strategien und Kontext.

Als entscheidendes Dokument, um Senecas Diskurs über das Selbst in seinem Anfangsstadium zu durchdringen, wird das Ad Marciam hier ernst genommen als ein engagierter Versuch, die Überzeugungskraft literarischer Modelle und rhetorischer Mittel auf das grundsätzlich moralische Projekt der Heilung von Marcias Trauer und der Korrektur ihrer kognitiven Verzerrungen zu richten. Durch genaue Lektüre des lateinischen Textes zeigt dieser Kommentar, dass Seneca stets verschiedene Traditionen und Stimmen – von griechischen Tröstungen bis hin zu Platons Dialogen, vom römischen Diskurs über Geschlecht und Exemplarität bis hin zur epischen Poesie – an einen stoischen Rahmen anpasst, um seinem Leser ein klares Verständnis der Grenzen des Selbst und der Unausweichlichkeit der Naturgesetze zu vermitteln.

 

Weitere Informationen

Autoreninformation 

Fabio Tutrone, Universität von Palermo, Palermo, Italien.