Revers Quintillus Calico

O fides alma – Zu Konzeption, Funktion und Transformation eines
römischen Leitbegriffs

Tagung in deutscher, englischer und italienischer Sprache

Marburg, 22. bis 25. Juni 2022

‚Treue, Glauben, Vertrauen‘ ist ein Konzept, das von übergreifendem anthropologischem Interesse ist und zugleich in hohem Maße spezifischer kultureller Prägung unterliegt. Auf diesem Hintergrund wendet sich die Tagung dem römischen Begriff der Fides zu, die unter den leitenden Wertbegriffen des antiken Rom eine zentrale Rolle einnimmt und dabei auf die europäische Kultur große Wirkung ausgeübt hat.
Im Zentrum stehen einerseits Konzeption und Funktion des Begriffs in Rom selbst, dessen Kern ein Reziprozitätsverhältnis zu sein scheint und zu dem bislang keine umfassende interdisziplinäre Untersuchung vorliegt. Die Perspektive wird in einzelnen Feldern wie Recht, Wirtschaft oder Politik auch auf Fortentwicklungen und Transformationen über die Antike hinaus ausgedehnt. Komplementär dazu tritt ein kulturvergleichender Ansatz, der von Babylon und Griechenland bis in die islamische Welt und nach China reicht und danach fragt, inwieweit es dort Entsprechungen zu Fides gibt.
Die internationale und interdisziplinäre Tagung an der Universität Marburg versammelt 22 Vorträge in deutscher, englischer und italienischer Sprache. Sie gliedert sich in vier Abteilungen:

I. Fides als Leitbegriff

II. Historisch-systematische Dimensionen

III. ‚Treue und Vertrauen‘ in der antiken Literatur und Kultur

IV. ‚Treue und Vertrauen‘ in Religion und Gesellschaft im interkulturellen Vergleich

Tagungsverlauf

Hier finden Sie das Tagungsprogramm zum Download

Mittwoch, 22. Juni 2022

Anreise der Teilnehmer

Ab 19:00 Uhr

Empfang und Büfett

Donnerstag, 23. Juni 2022

09:00 Uhr

09:15 Uhr

Eröffnung Alderik Blom

Diskussionsleitung: David Konstan

I. Fides als Leitbegriff

Karl-Joachim Hölkeskamp (Köln): Konkretisierungen der fides:
performative Praktiken und mediale Repräsentationen

Nils Heeßel (Marburg): Vertrauen und Rechtschaffenheit in Babylo-
nien und Assyrien

10:45 Uhr

11:15 Uhr

– Kaffeepause – 

II. Historisch-systematische DimensionenII. Historisch-systematische Dimensionen
Douglas Cairns (Edinburgh): Honour, Trust and Social Cognition

Alexander Becker (Marburg): Fides und Expertentum

13:00 Uhr

15:00 Uhr

– Mittagessen – 

Diskussionsleitung: Elke Stein-Hölkeskamp

David Konstan (New York): Fides and Fidelity: Loyalty in Action

Ermanno Malaspina (Turin): fides und credo in Ciceros Academici libri

16:45 Uhr

17:15 Uhr

– Kaffeepause – 

Achatz Freiherr von Müller (Basel): Fides und Fede. Dantes säkulare Staatstheologie am Beispiel einer oszillierenden Tugend

Werner Plumpe (Frankfurt/M.): Treu und Glauben: Selbstbild und Realität im frühen Kapitalismus

20:00 Uhr

– Abendessen –

Freitag, 24. Juni 2022

09:00 Uhr

Diskussionsleitung: Manuel Reith


III. „Treue und Vertrauen“ in der antiken Literatur und Kultur

Bernhard Zimmermann (Freiburg/Br.): Pistis im griechischen Drama

Boris Dunsch (Marburg): Fides in der römischen Komödie

Therese Fuhrer (München): casta fides – „keusche Treue“ oder Finte: Clytemestra in Senecas Agamemnon

11:15 Uhr

11:45 Uhr

– Kaffeepause – 

Sabine Föllinger (Marburg): Die Rolle des Vertrauens in Platons politischer Philosophie

Dennis Pausch (Dresden): Fides Romana zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung: Facetten eines Leitbegriffs bei Livius

13:15 Uhr

15:00 Uhr

– Mittagessen – 

Diskussionsleitung: Meinolf Vielberg

Massimo Gioseffi (Mailand): Si può insegnare la fides? Il caso dei commenti tardoantichi a Virgilio

Giovanna Galimberti Biffino (Mailand): Il volto oscuro della fides in Lucano: il caso emblematico di Potino, il ‚consigliere fraudolento‘ (Ph. VIII 472-535)

16:30 Uhr

17:00 Uhr

– Kaffeepause – 

Cédric Scheidegger-Lämmle (Cambridge): Post reditum. Fides im Kontext von Ciceros Exilerfahrung

Melanie Möller (Berlin): siqua fides (arti). Variationen der Treue in Ovids Dichtkunst

20:00 Uhr

– Abendessen –

Samstag, 25. Juni 2022

09:00 Uhr

Diskussionsleitung: Eckhard Meyer-Zwiffelhoffer

IV. „Treue und Vertrauen“ in Religion und Gesellschaft im interkulturellen Vergleich

Moritz Kuhn (Köln): Glaubwürdigkeit in lateinischer Hagiographie anhand der Vita Martini und der Vita Augustini

Karl Pinggéra (Marburg): Fides adorans mysterium. Glaube bei Ephräm dem Syrer

Rüdiger Braun (Erlangen): Religio, fides und koranische fitra – Zur Relationalität der Person im Kontext islamischer Anthropologie

11:00 Uhr

11:30 Uhr

– Kaffeepause – 

Martin Nettesheim (Tübingen): Vertrauen als Rechtskonzept im Europarecht

Harro von Senger (Freiburg/Br.): Gibt es ein Pendant zu fides in China?

13:00 Uhr

13:15 Uhr

Tagungsabschluss

– Mittagessen – 

anschließend Abreise

Tagungsort: Philipps-Universität Marburg, Fachbereich 10 (Fremdsprachliche Philologien), Institut für Klassische Sprachen und Literaturen (IKSL), Fachgebiet
Klassische Philologie

Tagungsorganisation: Boris Dunsch, Robert Nischan, Manuel Reith

Informationen: Sekretariat des Fachgebiets Klassische Philologie ([email protected] staff.uni-marburg.de)

Diese Tagung wird gefördert durch die Patrum Lumen Sustine-Stiftung (Basel).