Elisa Della Calce, Stephen Oakley

“Mos uetustissimus – Tito Livio e la percezione della clemenza”

In: CICERO, 7

De Gruyter | voraussichtliche Veröffentlichung im August 2023

Weitere Informationen

Copyright © 2023 by Walter de Gruyter GmbH

Über dieses Buch

Die Clemenza nimmt einen bedeutenden Platz unter den Wertbegriffen ein, die die Ideologie Livius‘ charakterisieren.

In diesem Band wird sie einer umfassenden Analyse unterzogen, um ihren Stellenwert und ihr Verbreitungsmuster in der Geschichte Roms zu ermitteln. Gnade wird in verschiedenen Bereichen erbeten, ausgeübt oder verweigert, die alle durch ein ungleiches Verhältnis gekennzeichnet sind zwischen denjenigen, die sie ausüben oder nicht ausüben, und denjenigen, die schließlich von ihr profitieren: die familiäre Sphäre auf der Ebene der Vater-Sohn-Beziehung, die juristische und die militärische Sphäre. Das Konzept, das sich daraus ergibt, ist keineswegs monolithisch, sondern entwickelt sich im Laufe der Jahrzehnte und setzt verschiedene Charaktere und Situationen voraus. In diesem Sinne ist die Gnade ein wichtiger Bestandteil zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten auf politisch-diplomatischer Ebene sowie eine Strategie, um die Zustimmung der Besiegten zu erhalten. Schließlich wurde dem politischen und kulturellen Klima der Zeit Livius‘ besondere Aufmerksamkeit gewidmet, um zu untersuchen, welchen Einfluss es auf seine Auffassung von Clemenza gehabt haben könnte.

Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Historien des Livius interessieren und insbesondere für die Rolle, die die Gnade innerhalb der ihnen zugrunde liegenden politisch-moralischen Ideologie spielt.


Details

  • Sprachen: Italienisch, Englisch
  • Verlag: De Gruyter
  • Copyrightjahr: 2023
  • Zielgruppe: Wissenschaftler und Studierende der Altertumswissenschaften, der römischen Geschichte, der lateinischen Sprache und Literatur.
  • Seiten
    • Inhalt: 460
  • Abbildungen

Autoreninformation

Elisa Della CalceUniversità degli Studi di Torino, Italien.