Christoph Pieper und Bram van der Velden (Herausgeber)

Reading Cicero’s Final Years

Receptions of the Post-Caesarian Works up to the Sixteenth Century – with two Epilogues

In: CICERO, 3

De Gruyter | 2020

Gefördert durch: Patrum Lumen Sustine-Stiftung (PLuS)

Weitere Informationen sowie open access

Über dieses Buch

Dieser Band leistet einen Beitrag zur laufenden wissenschaftlichen Debatte über die Cicero-Rezeption. Er konzentriert sich auf einen bestimmten Zeitpunkt in Ciceros Leben: die Zeit vom Tod Caesars bis zu Ciceros eigenem Tod.

Diese letzten Jahre haben die Rezeption Ciceros in besonderer Weise beeinflusst, da sie Themen, für die sein Leben steht, verdichtet und erweitert haben: auf der positiven Seite sein Kampf für die Freiheit und die Republik gegen mächtige Gegner (für den er schließlich getötet werden sollte); auf der anderen Seite seine Inkonsequenz in Bezug auf politische Allianzen und die Tendenz, seinen eigenen Einfluss zu überschätzen. Aus diesem Grund sahen viele spätere Leser die letzten Monate von Ciceros Leben als seinen Schwanengesang an, der die Essenz seines gesamten Lebens darstellt.

Der festgelegte Rahmen dieses Bandes ermöglicht eine Analyse der zugrundeliegenden Debatten über die historische Figur Cicero und sein textliches Vermächtnis (Reden, Briefe und philosophische Werke) durch die Jahrhunderte hindurch, die sich von der Antike selbst bis in die Gegenwart erstrecken. Wichtige Themen, die in diesem Band behandelt werden, sind der Einfluss von Ciceros regelmäßigen Versuchen, seine spätere Rezeption zu antizipieren; die Frage, ob Cicero ein konsistentes Verhalten an den Tag legte; sein fragwürdiges Heldentum in Bezug auf die republikanische Freiheit; und die Wechselwirkung zwischen Philosophie, Rhetorik und Politik.

Details

  • Sprache: Englisch
  • Verlag: De Gruyter
  • Copyrightjahr: 2020
  • Zielgruppe: Jeder, der sich für Cicero und die späte römische Republik, für klassische Literatur und ihre Rezeption sowie für Alte Geschichte interessiert
  • Seiten
    • Frontmatter: 13
    • Inhalt: 298
  • Schlagworte: Rezeptionsstudien; Cicero; Römische Republik

Autoreninformation

Christoph Pieper and Bram van der Velden, Leiden University, Leiden, Niederlande.