Gregson Davis, Sergio Yona (Hrsg.)
Afterlives of the Garden.
Receptions of Epicurean Thought in the Early Empire and Late Antiquity
In: CICERO
De Gruyter | Voraussichtliche Veröffentlichung 31. Dezember 2023

Über dieses Buch
Die Aufsatzsammlung dieses Bandes bietet neue Einblicke in die verschiedenen Rezeptionsweisen des epikureischen Denkens bei römischen Autoren der späten Republik und der Kaiserzeit. Sie umfasst sowohl Prosatexte als auch poetische Texte von bedeutenden und weniger bedeutenden Autoren des lateinischen Literaturkanons, darunter die anonymen Gedichte wie Ciris und Aetna sowie eine Elegie der Dichterin Sulpicia aus dem tibullischen Korpus. Zu den Hauptfiguren gehören die augusteischen Dichter Vergil und Horaz sowie der spätantike christliche Theologe Augustinus. Die in den Aufsätzen angewandte Analysemethode ist einheitlich interdisziplinär und offenbart die tiefe Auseinandersetzung jedes antiken Autors mit wichtigen Themen des epikureischen Denkens, wie dem ausgewogenen Streben nach erotischem Vergnügen im Kontext des menschlichen Wohlbefindens und der Rolle der Götter in Bezug auf die menschliche Existenz. Die Gesamtheit der nuancierten Interpretationen zeugt von der ungeheuren Vitalität der philosophischen Tradition Epikurs in der gesamten griechisch-römischen Antike und stellt somit einen willkommenen und substanziellen Beitrag zum aufstrebenden Feld der Rezeptionsstudien dar.
Details
- Sprache: Englisch
- Verlag: De Gruyter
- Copyrightjahr: 2024
- Zielgruppe: Wissenschaftler aus den Bereichen Literaturwissenschaft, hellenistische Philosophie, Epikureismus sowie Spätantike und Frühchristentum.
- Seiten
- Inhalt: 200
- Schlagworte: Epikuräismus; Ethik; Theologie; Antike
Autoreninformation
Gregson Davis, Duke University, Durham North Carolina;
Sergio Yona, University of Missouri, Columbia Missouri, Vereinigte Staaten.